Unser Jahresrückblick
Zahlen, Daten, Fakten zum vergangenen Jahr
![Baustelle Neubau Kita Naila](/fileadmin/_processed_/9/b/csm_20250129_111419_7ccd5efeb5.jpg)
An zehn Standorten beschäftigte der Kreisverband Hof zum Ende des vergangenen Jahres 247 haupt- und nebenamtlich Mitarbeitende. Hinzu kommen rund 2.000 ehrenamtliche Unterstützer in den Bereitschaften, der Wasserwacht, der Bergwacht und in verschiedenen Arbeitskreisen.
Rettungsdienst
Die Sicherstellung der rettungsdienstlichen Versorgung in Stadt und Landkreis Hof wird im Schwerpunkt vom Bayerischen Roten Kreuz gestellt. Von den Rettungswachen in Hof, Münchberg, Naila, Rehau und dem Stellplatz Bad Steben wurden im Jahr 2024 folgende Einsätze mit einer Gesamtlaufleistung von 1.055.340 km durchgeführt:
- Einsätze gesamt: 38.084
- davon Krankentransporte: 20.574
- davon Notfalleinsätze: 2.738
- davon Notarzteinsätze: 4.206
- davon sonstige Einsätze: 10.566
Ambulante Pflege/Sozialstation
Im vergangenen Jahr führten unsere 15 ausgebildeten Pflegefachkräfte des ambulanten Pflegedienstes 40.093 Hausbesuche durch. Die häusliche Versorgung von 259 Patienten wurde somit gewährleistet.
Blutspende
Bei 48 Terminen in Stadt und Landkreis Hof spendeten 6.599 Menschen ihr Blut, um Kranken und Verletzten ganz uneigennützig das Leben zu retten. Darunter waren 495 Erstspender.
Ausbildung
In insgesamt 473 Lehrgängen der Breitenausbildung sowie der internen Fortbildung, wie z. B. Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Sanitätsdienstausbildung usw., lernten 7.098 Teilnehmer richtiges Handeln im Notfall.
Hausnotruf/Mobilruf
Auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Hausnotruf- oder Mobilrufgerätes oder einer Notruf smartWatch des BRK konnten sich über 1.800 Kunden verlassen und waren im Ernstfall schnell professionell versorgt und betreut.
Altkleider
Im gesamten Landkreis und der Stadt Hof spendete die Bevölkerung 96 Tonnen Altkleider an den BRK-Kreisverband Hof. Die Kleidung wird von Hand sortiert. Gut erhaltene Stücke werden im BRK-Kleiderladen zu günstigen Preisen zu Gunsten der sozialen Arbeit vor Ort verkauft. Gebrauchte Artikel für Kinder hat der Kinderladen „Rappelkiste“ im Sortiment.
Beratung und Betreuung
485 Bürgerinnen und Bürger ließen sich im BRK-Kreisverband Hof beraten oder erhielten z. B. Berechtigungsscheine für die Hofer Tafel.
Kindertagesstätten
Zum Ende des Jahres 2024 betrieb der BRK-Kreisverband Hof drei Kindertagesstätten in der Stadt Hof und eine in der Stadt Münchberg. Drei Einrichtungen bieten Betreuungsplätze in Kinderkrippe und Kindergarten. Eine kümmert sich zusätzlich um Hortkinder. Bei der BRKcasa Montessori handelt es sich um eine integrative Einrichtung. Insgesamt werden 321 Kinder von 57 Mitarbeitenden betreut.
Fleißig gebaut wird an einer weiteren Kindertagesstätte im Dompfaffenweg in Naila. Zum Jahresende 2024 lief der Innenausbau auf vollen Touren. Die Eröffnung ist derzeit für Frühjahr/Sommer 2025 geplant.
Dann können 74 Kinder, aufgeteilt auf zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen betreut werden. Der BRK-Kreisverband Hof setzt bei diesem Bauvorhaben vorwiegend auf den regenerativen und nachwachsenden Baustoff Holz, um auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zukunftsfähige Betreuungsplätze zu schaffen.
Betreuung im Haus Rosengarten
Drei Mitarbeiterinnen kümmerten sich im betreuten Wohnen „Haus Rosengarten“ um die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner. Sie bieten professionelle Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und haben immer ein offenes Ohr bei Sorgen und Nöten. Zudem organisieren sie abwechslungsreiche Angebote zur Freizeitgestaltung, wie z. B. gemeinsames Kaffeetrinken, Bastelnachmittage, Ausflüge, Bewegungsübungen uvm.
Fördermitglieder
Für einen guten Zweck stehen die zahlreichen Fördermitglieder. Denn mit ihren Mitgliedsbeiträgen lassen sich anteilig die Kosten für Ausrüstung und Ausbildung der ehrenamtlichen Helfer finanzieren. Mehr als 6.451 Menschen waren im Jahr 2024 Mitglied des Kreisverbandes Hof.
Die ehrenamtlichen Gliederungen (Bereitschaften, Bergwacht, Wasserwacht) decken mit hohem persönlichem Engagement die verschiedensten Bereiche ab: Sanitätsdienste, Rettungsdienst, Helfer vor Ort, Suche von vermissten Personen durch die Rettungshundestaffel, Sozialarbeit, Pflegedienst, Blutspendedienst, Katastrophenschutz, Arbeitskreise, Aus- und Fortbildung, Mittelbeschaffung, Berg- und Wasserrettungsdienst und sonstige Einsätze.
Doch nicht nur das Ehrenamt hat beim BRK höchsten Stellenwert. „Unser Hauptanliegen ist die Ausbildung von Notfallsanitätern als höchste nichtärztliche medizinische Ausbildung“, so Jörg von der Grün, BRK-Kreisgeschäftsführer. Im Jahr 2024 haben vier neue Mitarbeitende ihre dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter begonnen. Insgesamt befanden sich zum 31.12.2024 somit elf Personen in der Ausbildung zum Notfallsanitäter. Seit Oktober besteht im Kreisverband die Möglichkeit, sich zum Technischen Rettungssanitäter ausbilden zu lassen. Derzeit absolvieren vier Personen diese einjährige Ausbildung mit technischem Schwerpunkt.
Darüber hinaus leisteten sechs Mitarbeitende ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Rettungsdienst, eine Bundesfreiwilligendienstleistende unterstützte die Kindertagesstätte in Münchberg.